Úvod > Galvanotechnik
Seit 2000 sind wir Ihr zuverlässiger Spezialist für Verzinken (gelb und blau chromatiert), Vernickeln, Verkupfern, Verzinnen und Versilbern - alles mit der Garantie für höchste Beschichtungsqualität. Unsere Galvanik- und Neutralisationsanlagen wurden komplett erneuert, um den Umweltvorschriften zu entsprechen. Dank der erneuten Zertifizierung nach ISO 9001:2016 und ISO 14001:2015 durch den TÜV SÜD Czech sind wir fähig, auch die anspruchsvollsten Anforderungen an Oberflächen zu erfüllen.
Die Verzinkung erfolgt in schwach sauren Bädern. Wir verzinken die Produkte auf Hängerahmen oder Trommeln je nach Größe oder Kundenwunsch.
Standardmäßig wird eine Zinkschicht von ca. 8 bis 12 µm auf die Hängeware aufgebracht. Beim Massengalvanisieren stellen wir die Schichtdicke auf 6 bis 10 µm ein.
Die Dicke der galvanischen Schicht kann im Bereich von 5 bis 20 µm den Kundenwünschen angepasst werden. Eine schwache Passivierungsschicht oder ein Versiegelungslack ergänzen die Verzinkung.
Das Verfahren ist in Normen geregelt:
Das galvanische Vernickeln ist eines der grundlegenden elektrochemischen Beschichtungsverfahren. Bei dieser Oberflächenbehandlung wird Messingmaterial mit Hilfe von Ni-Anoden in einer schwach sauren Lösung von Nickelsalzen (Cl-, SO42-) beschichtet.
Die stromlose Vernickelung ist wegen ihres glänzenden Aussehens primär eine dekorative Beschichtung, kann aber auch Grundkorrosionsschutz bieten. Das Ergebnis ist eine dekorative Beschichtung mit einem hellen, halbglänzenden bis glänzenden Aussehen und einem breiten Anwendungsspektrum.
Eine solche Oberfläche zeichnet sich durch ihre relative mechanische Festigkeit und Härte aus. Beim Aufbringen der Nickeloberfläche halten wir uns an die geltende Norm EN ISO 4526.
Chemisches Vernickeln ist ein autokatalytisches Beschichtungsverfahren, bei dem eine Nickelschicht mit unterschiedlichem Phosphorgehalt auf dem Grundmaterial abgeschieden wird. Die autokatalytische Nickelabscheidung ermöglicht die Beschichtung von kompliziert geformten Teilen, Löchern und Kanten. Die abgeschiedene Nickelschicht ist auf der gesamten Oberfläche gleichmäßig, so dass kein weiteres Schleifen erforderlich ist. Chemisches Vernickeln erhöht die Korrosionsbeständigkeit und verbessert ästhetisch die Erscheinung von Metalloberflächen. Das chemische Vernickeln ersetzt teilweise das Hartverchromen. Durch die Wärmebehandlung kann eine Härte von bis zu 1000 HV erreicht werden.
Galvanisch verzinnt werden hauptsächlich Kupferwerkstoffe. Glanzverzinnung erzeugt eine hochglänzende, duktile, porenfreie Zinnschicht auf Eisen, Kupfer und Kupferlegierungen (Messing, Bronze).
Zinn gehört zu den Metallen mit guter Korrosionsbeständigkeit. Das Ergebnis ist eine nicht toxische Oberfläche, die für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist. Diese Oberfläche zeichnet sich durch eine gute Leitfähigkeit aus, die die elektrische Leitfähigkeit der beschichteten Teile verbessert. Ein weiteres Merkmal von Zinnbeschichtungen ist die ausgezeichnete Lötbarkeit. . Bei der Zinnbeschichtung wird die geltende Norm ISO 2093 angewendet.
Galvanisches Verkupfern wird hauptsächlich als Untergrund für das Verzinnen, Vernickeln und Versilbern verwendet. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist eine bessere Haftung des Deckschichtmaterials und damit eine Verbesserung des Korrosionsschutzes. Beim Versilbern und Verzinnen erhöhen wir zusätzlich die Leitfähigkeit.
Galvanisches Versilbern wird als abschließende Oberflächenbehandlung in der Elektrotechnik eingesetzt. Durch dieses Verfahren können die korrosionsschützenden Eigenschaften und die Leitfähigkeit von elektrischen Bauteilen deutlich verbessert werden.